Level Crossing with Faller Car System Stop
Comprehensive sequence control around a level crossing including closing and opening barriers when a train passes and control of safety signals and Driver's White Lights. Cars of Faller Car System stop in front of closed barriers. In a night mode cars, street and level crossing keeper's hut can be lightetd.
Order number: ABLST_BUE_0011 |
Available: [an error occurred while processing this directive] |
Control: analogue ✓, digital ✓, i.e. push buttons or DCC |
Available as:
[an error occurred while processing this directive]L32, Level Crossing with Faller Car System Stop
Decoder L32 with sequence Level Crossing with Faller Car System Stop
- Product Contents: L32, with sequence, configured & tested
- Order number: L32+ABLST_BUE_0011 Price: 99.00 €

Description
Level crossing with barriers, with 2 safety signals (Bü0, Bü1) and 2 Driver's White Lights for the street traffic, interior lighting for signal tower (workroom and side room), lighting of the operations control unit (LEDs), street lighting (4 gas discharge lamps) and 2 Faller Car System Stopp???.
Corresponding to the direction of the driving train one of the two safety signals is activated. The Driver's White Lights are activated through feedback modules or Reed contacts on both sides of the level crossing or manually by a switch impuls. As long as the the level crossing is crossing is secured both Faller Car Stopps ??? are activated in order to interrupt the car traffic on the street.
Night mode for the lighting can be activated via a switching input or a DCC command.
Der Ablauf im Detail
Bahnübergang
Ein durchfahrender Zug löst mehrere Aktionen rund um einen Bahnübergang aus:
- aktiviert die Sicherung (das Schließen) der Schranken,
- lässt Andreaskreuze (Warnkreuze für die Autofahrer) blinken,
- aktiviert richtungsabhängig Bü-Signale (Bü = Bahnübergang),
- aktiviert Bremslichter bei (stehenden) Autos und
- aktiviert Stopp-Stellen des Faller Car Systems für fahrende Autos.
Der abfahrende Zug deaktiviert die oben genannten Zubehörartikel entsprechend.
Flackern der Bü-Signale
Bei genauem Hinsehen ist ein Effekt zu erkennen, der in keinem Signalbuch beschrieben ist. Da die Bü-Signale elektrisch mit den Andreaskreuzen verbunden waren, sackte beim Blinken des Andreaskreuzes immer kurzzeitig die Spannung für die Bü-Signale ab. Das konnten die Zugführer als leichtes Blinken des Bü-Signals wahrnehmen. Dieses schwache Blinken können Sie auch bei den Bü-Signalen dieses Ablaufs erkennen.
Stellwerk
Für ein Stellwerk, das in der Nähe des Bahnübergangs aufgebaut werden kann, sind verschiedene Kontrolllampen vorgesehen:
- Rot: Bahnübergang ist geöffnet (Schranken sind oben)
- Grün: Bahnübergang ist geschlossen (gesichert, Schranken sind unten)
- Gelb 1: Bü-Signal 1 ist aktiv
- Gelb 2: Bü-Signal 2 ist aktiv
Nacht und Tag
Ein manuell schaltbarer Nachtmodus betrifft eine Reihe von Lichtern und Lichteffekten:
Das Stellwerk hat 2 Raumbeleuchtungen: Arbeitsraum, Nebenraum. Der Arbeitsraum ist in der Nacht nur schwach beleuchtet, damit der Stellwärter sehen kann, was draußen auf den Gleisen geschieht.
Das Stellwerk hat 2 Außenlampen.
Der Ablauf umfasst 8 Ausgänge für Straßenlampen. Diese sind vom Effekt wie übliche Gasentladungslampen gestaltet. Jede einzelne unterscheidet sich etwas vom Einschaltverhalten.
2 Autos haben jeweils Frontscheinwerfer und Heckleuchten. Die Heckleuchten funktionieren auch als Bremslichter.
Schichtwechsel im Stellwerk
Ein manuell schaltbarer Schichtwechsel im Stellwerk läuft in drei Phasen ab.
- Die neue Schicht verlässt den Nebenraum und begibt sich in den Arbeitsraum: Wenn die Ablösung kommt, geht zuerst im Nebenraum das Licht an, dann schalten nacheinander die beiden Außenlampen 1 und 2 an. Zuletzt wird der Arbeitsraum voll beleuchtet. Diese Phase geht automatisch in die zweite Phase über.
- Die beiden Stellwärter machen ihre Übergabe oder eine gemeinsame Pause: In der Arbeitspause bleiben alle Lichter wie beschrieben eingeschaltet.
- Der abgelöste Stellwärter geht in den Nebenraum und legt sich zur Ruhe: Wenn der abgelöste Stellwärter geht, wird zuerst die Beleuchtung im Arbeitsraum wieder gedimmt. Die Außenlampen 2 und 1 erlöschen, zuletzt geht im Nebenraum das Licht aus. Damit ist der Ausgangszustand wieder erreicht.
Der Ablauf ist für LEDs optimiert, kann aber auch mit Lämpchen genutzt werden. Lichter/Lampen/Beleuchtung meint hier immer LEDs oder Lämpchen.
Setup
Für den vollständigen Aufbau des Ablaufs sind hier alle Zubehörartikel aufgelistet. Das Weglassen einzelner Zubehörartikel beeinträchtigt den restlichen Ablauf nicht. Entscheiden Sie selbst, welches Zubehör für Ihren Bahnübergang wichtig ist.
Der Ablauf ist unabhängig von der verwendeten Spurweite.
Die hier gemachten Angaben sind in dieser Hinsicht lediglich als Vorschläge zu verstehen.
Für den Bahnübergang setzen Sie zwei beleuchtete Warnkreuze (Andreaskreuze) und zwei Magnet-Schranken mit einem Öffnen- und einem Schließen-Eingang ein.
Für die Sicherung des Bahnübergangs setzen Sie zwei Bü-Signale mit je einer weißen LED ein. Die Bü-Signale können zusätzlich mit gelben Lichtern ausgerüstet sein. Der Ablauf schaltet diese gelben Lichter dauerhaft ein.
Zwei beleuchtete Autos können fest vor dem Bahnübergang positioniert werden. Diese Autos können jeweils einen Anschluss für beide Frontscheinwerfer und einen Anschluss für beide Rücklichter haben. Der Ablauf steuert Front- und Rücklichter getrennt voneinander an. Die Rücklichter werden zusätzlich als Bremslichter genutzt. Beide Autos werden zeitlich unterschiedlich angesteuert.
Auf der Straße können acht Straßenlampen, die der Ablauf wie Gasentladungslampen ansteuert, platziert werden. Jede Straßenlampe wird mit einem eigenen Einschaltverhalten angesteuert.
Auf jeder Seite des Bahnübergangs können Sie in ausreichendem Abstand vor den Schranken jeweils eine Faller Car System Stopp-Stelle platzieren, um fahrende Faller Autos an dieser Stelle anhalten zu lassen, wenn die Schranken geschlossen sind.
Für das Stellwerk sind zwei Anschlüsse für Raumbeleuchtung vorgesehen. Ein Anschluss stellt dabei den Arbeitsraum und der zweite Anschluss den Nebenraum dar. Des Weiteren bietet der Ablauf vier Ausgänge für Kontrollleuchten im Stellwerk. Diese sind jeweils für ein Bü-Signal und den Zustand der Schranken gedacht. Zwei weitere Anschlüsse dienen der Außenbeleuchtung des Stellwerks und werden beim Schichtwechsel genutzt.
Für die Zugerkennung setzen Sie wahlweise zwei Impulsgeber (z.B. Reed-Kontakte, Lichtschranken oder Gleiskontakte) oder zwei Dauersignalgeber (z.B. Stromfühler, Gleisbesetztmelder) ein. Beide Möglichkeiten nutzen die gleichen Schalteingänge am Licht 32 und können nicht miteinander vermischt werden.
General | Our Test Setup |
---|---|
scale: Z, N, TT, H0, 00…, in general any | scale: TT |
1 Satz Magnetschranken mit einem Öffnen- und einem Schließen-Kontakt | TT-Bahnschranke (Viessmann, 5700) |
2 Andreaskreuze (Auto Barrier warning lights with red flashing lights, DB/DR) | Andreaskreuze (Auto Barrier warning lights with red flashing lights, DB/DR) (Modellbahnbau Reinhardt, 10175) |
2 Bü-signale mit einem weißen und optional einem gelben Licht | Bü-Signale (Modellbahnbau Reinhardt, 14801-37) |
2 beleuchtete Autos (Frontscheinwerfer, Heckleuchten) | Moskwitsch 408 TT 2er Set (Herpa, 065733) |
8 Straßenlampen | Holzmastleuchten, LED gelb (Modellbahnbau Reinhardt, 1051) |
2 Faller Car System Stopp-Stellen | Stopp-Stellen (Faller, 161675) |
LEDs: 2 × Raumbeleuchtung (weiß/warmweiß), rot, grün, 2 × Gelb für das Stellpult, 2 Außenleuchten | Standard-SMD-LEDs |
2 Impulsgeber (Reed-Kontakte, Lichtschranken, Gleiskontakte) oder 2 Dauersignalgeber (Stromfühler, Gleisbesetztmelder) | micro reed switches [an error occurred while processing this directive]1.8mm x 7mm (Conrad, 503800) |
1 magnet for the locomotive | [an error occurred while processing this directive]NdFeB (neodymium) magnets, cylinder ⌀ 5mm × 2mm |
1 Stellwerk | Stellwerk (Auhagen, 13234) |
Adaptability
- Sowohl für die Beleuchtung des Stellwerks als auch die Straßenlampen müssen nicht alle Ausgänge belegt werden. Andererseits ist es ohne weiteres möglich, bei korrekter Reihen- oder Parallelschaltung Ausgänge auch mit mehreren LEDs zu beschalten. Hier haben Sie viele Freiheiten.